Direkt zum Inhalt

Projektwoche 2024

Erfolgreich, spannend, emotional und inspirierend!

Alle Lernenden des ersten Bildungsjahres nehmen jeweils während der Herbstferien an einer Projektwoche teil, die aus Schulungen, Outdoor-Aktivitäten und viel Spass im Team besteht.

Sonova Berufsbildung

Wir, die Lernenden des ersten Bildungsjahres, bedanken uns herzlich für die lehrreiche, informative, aktive und unterhaltsame Projektwoche, die wir vom 7. bis 11. Oktober 2024 erleben durften. Das Wetter spielte nicht immer mit, aber das hat unseren Enthusiasmus nicht beeinträchtigt. Wir werden noch lange an all die tollen Erlebnisse und den geschaffenen Teamgeist zurückdenken. Um dir einen kleinen Einblick in die vielseitigen und abwechslungsreichen Aktivitäten der Projektwoche zu geben, haben wir das tägliche Programm und unsere Eindrücke für dich festgehalten. Viel Spass beim Lesen!

Montag, 7. Oktober 2024

Mit grosser Vorfreude ging es nun endlich los! Am Montagmorgen mussten wir uns um 8:45 Uhr am Hauptbahnhof Zürich einfinden und kurze Zeit später fuhr der Zug in Richtung Sarnen ab. Dort wartete Martin Siegenthaler, Leiter der Berufsbildung der Sonova am Standort Stäfa, bereits auf uns. Nach einer kurzen Begrüssung und einigen Informationen zu Sarnen führte er uns zum Ruderhaus. Dort angekommen, bezogen wir zuerst unsere Zimmer. Nach einer kurzen Einführung zum Lagerhaus und dem Wochenprogramm gab es das Mittagessen.

Unmittelbar danach startete der lehrreiche Workshop «Erste-Hilfe-Kurs mit BLS-AED», durchgeführt vom Samariterverein Sarnen. Die beiden Samariterlehrer/innen vermittelten uns die äusserst nützlichen und lebensrettenden Informationen auf eindrucksvolle Art und Weise. 

Sonova Berufsbildung

Zuerst gab es theoretische Grundlagen, gefolgt von mehreren Fallbeispielen mit praktischen Übungen. Der Workshop war sehr spannend und wir haben viel Neues gelernt. Nach vier Stunden ging er zu Ende und bis zum Abendessen hatten wir Zeit zur freien Verfügung. Am Abend vergnügten sich einige mit einem Fussballspiel auf dem benachbarten Sportplatz, während andere sich austauschten und Spass hatten. Gegen 23 Uhr gingen alle zufrieden und müde schlafen.

Sonova Berufsbildung

Dienstag, 8. Oktober 2024

Der Tag startete um 7:30 Uhr mit dem Frühstück und um 8:15 Uhr mit dem Tagesprogramm. Zuerst gab es ein Aktivierungsspiel und eine Reflexion des Vortages. Anschliessend erhielten wir eine IT-Schulung. Für diese Schulung kamen extra zwei Lernende aus höheren Bildungsjahren zu uns nach Sarnen. Während der Schulung konnten wir Neues über Outlook, OneDrive, SharePoint und MS Teams lernen.

Unser ursprüngliches Nachmittagsprogramm musste leider aufgrund des schlechten Wetters sehr kurzfristig abgesagt werden. Die Lagerleitung, also Martin und Tonia (Berufsbildung Administration, Betreuung, Events), reagierte jedoch sofort und stellte ein Alternativprogramm zusammen. So besichtigten wir die Glasi Hergiswil. Zuerst erkundeten wir das Museum «Vom Feuer geformt», das die Geschichte des Glases und der Glasi Hergiswil erzählt. Anschliessend konnten wir den Glasmachern über die Schultern blicken und sogar selbst eine Glaskugel blasen.

Sonova Berufsbildung
Sonova Berufsbildung

Ausgerüstet mit Filzpantoffeln und weissen Handschuhen betraten wir dann das Glas-Labyrinth. Wir mussten aufpassen, wohin wir traten, um uns nicht an den vielen Glaswänden den Kopf zu stossen. Es war teils verwirrend, aber auch faszinierend und hat viel Spass gemacht.

Zurück in Sarnen haben wir in einem gemütlichen italienischen Restaurant Pizzas geschlemmt. Era buonissimo!

Mittwoch, 9. Oktober 2024

Um 7:30 Uhr starteten wir mit dem Frühstück. Danach bekamen wir eine Schulung in Excel, Word und PowerPoint. Noah, unser kaufmännischer Lernender im 3. Bildungsjahr, erklärte uns Excel sowie Word und führte mit uns einige Übungen durch. Curdin, Mediamatik-Lernender im 2. Ausbildungsjahr, brachte uns PowerPoint näher und auch mit ihm machten wir einige praktische Übungen. Es war sehr nützlich, da wir viele neue Funktionen kennenlernen konnten.

Sonova Berufsbildung

Anschliessend hielt Martin einen Vortrag über Arbeitssicherheit. Dabei erklärte er, welche die grössten Unfallrisiken sind und wie man sich davor schützen kann. Ein grosser Anteil der Unfälle wird beispielsweise durch Stolpern verursacht. Weit verbreitet ist die Annahme, dass Büroangestellte weniger gefährdet sind. Sicherlich ist die Gefahr eines Unfalls geringer, aber dennoch können wir alle, unabhängig vom Beruf, einen Unfall erleiden. Zudem besteht das Risiko auch in der Freizeit oder im Schulsport. Dort können wir das Gelernte ebenfalls anwenden bzw. uns besser verhalten, um Unfälle zu vermeiden.

Nach dem Mittagessen machten wir uns auf den Weg nach Luzern. Bevor wir uns zum Restaurant Bolero begaben, hatten wir die Gelegenheit, die Luzerner Altstadt zu erkunden. Die Vorfreude auf den Teamevent «Paella kochen» war riesig. Roland Barmet-Garcia, unser Gastgeber, begrüsste uns herzlich und stellte uns Spanien sowie die spanische Küche vor. Nach diesen interessanten Informationen gab es Tapas, eine typische spanische Vorspeise. 

Sonova Berufsbildung

Anschliessend gingen wir in die Küche und bereiteten verschiedene Paellas zu (Paella heisst das Gericht, weil die Pfanne, in der es gekocht wird, ebenfalls Paella genannt wird). Es gab eine Paella mit Fleisch, eine mit Meeresfrüchten und Fleisch sowie eine vegetarische Variante. Zudem bereiteten wir eine Fideuà zu, eine Art Paella, jedoch mit Fideli anstelle von Reis. Alle Gerichte waren sehr lecker. Zum Abschluss gab es noch ein leckeres spanisches Dessert: eine Crèma Catalana.

Sonova Berufsbildung
Sonova Berufsbildung
Sonova Berufsbildung
Sonova Berufsbildung

Kurz nach 22 Uhr fuhren wir mit dem Zug zurück nach Sarnen. Da wir erst spät im Ruderhaus ankamen, machten wir uns umgehend bettfertig und gingen schlafen. Wir wussten, dass die Nacht kurz werden würde, da wir alle am Morgen um 6:30 Uhr zum Frühstück erscheinen mussten.

Donnerstag, 10. Oktober 2024

Heute mussten wir eine Stunde früher als gewohnt aufstehen und frühstücken. Der Zug fuhr bereits um 7:35 Uhr in Richtung Luzern bzw. Nottwil ab. Im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil angekommen, wartete Karl Emmenegger schon auf uns und hiess alle herzlich willkommen. Zu Beginn erzählte er von seinem Schicksal, einem Autounfall im Jahr 1978, der zu seiner Querschnittlähmung führte. Danach berichtete er von seinen persönlichen Erfahrungen und inspirierte uns, was mit Willen und Stärke alles möglich ist. Es war beeindruckend, berührend und emotional zugleich. Es folgte eine ebenso eindrückliche Führung durch das Paraplegiker-Zentrum, bei der wir einen Einblick in die ganzheitliche Rehabilitation von querschnittgelähmten Menschen erhielten.

Als Abschluss besichtigten wir eine Wohnung, genauer gesagt eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Para- und Tetraplegie. Es war interessant zu sehen, mit welchen Herausforderungen querschnittgelähmte Menschen im Alltag zu Hause zu kämpfen haben.

Anschliessend gab es ein fantastisches Drei-Gänge-Menü, das aus einem Marktsalat, einem Pasta-Buffet und einem lauwarmen Schokoladenküchlein mit saisonalen Früchten, getoppt mit Vanilleeis, bestand.

Mit vollen Bäuchen machten wir uns danach auf den Heimweg. 

Sonova Berufsbildung

Im Lagerhaus angekommen, starteten wir mit einem Aktivierungsspiel, das von den Lernenden vorbereitet wurde. Daraufhin arbeiteten wir an verschiedenen Aufgabenstellungen. Es ist bereits eine Tradition, dass zum Abschluss der Projektwoche Lernende ein Dessert zubereiten. Viktoria, Jaël und Corinne zauberten ein köstliches Apfel-Crumble für uns. Es war superlecker und ein hervorragender Abschluss des Nachtessens.

Freitag, 11. Oktober 2024

Bereits ist der letzte Tag dieser spannenden Projektwoche angebrochen. Nach dem leckeren Frühstück ging es direkt ans Packen sowie ans Aufräumen und Reinigen der Zimmer und Nasszellen. Es folgte ein Aktivierungsspiel im Schulungsraum.

Sonova Berufsbildung

Danach waren alle wach und bereit für den Vortrag über das Geschäftsfeld von Sonova. Thomas Bernhardsgrütter, Senior Director Group Investor Relations bei Sonova, wurde per Video-Call zugeschaltet. Er stellte uns die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens vor. Sein Vortrag war überaus spannend und beeindruckend. Besonders faszinierend war die Vorstellung des neuen und innovativen Infinio-Portfolios, darunter das Phonak Audéo Sphere™ Infinio. Dieses ist das weltweit erste Hörsystem, das über einen dedizierten KI-Chip verfügt, der Sprache in Echtzeit von Störgeräuschen trennt.

Im Anschluss an die wertvollen und beeindruckenden Informationen ging es weiter mit einem kurzen Workshop zum Thema «Teamgeist, Teamspirit, Teamplayer». Diese Kurzschulung half uns, besser zu verstehen, was hinter diesen Begriffen steckt und wie Teamarbeit effektiv funktioniert. Besonders spannend war das Abschlussspiel zum gleichen Thema, dessen Details wir jedoch nicht verraten, damit die Lernenden der nächsten Projektwoche unvorbereitet bleiben. Eines sei jedoch gesagt: Es war sehr lustig und das Ergebnis war absolut gelungen.

Nach einem gemeinsamen Wochenrückblick genossen wir das letzte Mittagessen dieser Projektwoche. Mit vollem Magen, vielen neuen Erfahrungen und neu geschlossenen oder gestärkten Freundschaften machten wir uns auf den Heimweg. Es war eine rundum gelungene Projektwoche – ein grosses Dankeschön an die Berufsbildung@Sonova!

Autoren: alle Lernenden im 1. Bildungsjahr